E-Mail-Archivierung für Selbstständige und kleine Unternehmen: Was Sie wissen sollten

person showing white envelope

Warum E-Mails mehr sind als nur Kommunikation

Ob Angebote, Rechnungen oder Projektabsprachen, E-Mails längst zu einem zentralen Bestandteil der geschäftlichen Kommunikation geworden. Doch was viele nicht wissen: Geschäftliche E-Mails müssen gesetzeskonform archiviert werden – und zwar revisionssicher, vollständig und jederzeit nachvollziehbar.

Für Selbstständige und kleine Unternehmen stellt sich daher eine entscheidende Frage: Wie gelingt professionelle E-Mail-Archivierung, ohne dass sie zur Dauerbaustelle wird?


Die rechtliche Grundlage: GoBD, HGB & AO

In Deutschland regelt unter anderem die GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form), wie E-Mails archiviert werden müssen. Hinzu kommen noch das Handelsgesetzbuch (HGB) und die Abgabenordnung (AO).

Was bedeutet das konkret?

  • Aufbewahrungsfrist: Geschäftliche E-Mails mit steuerlicher Relevanz (z. B. Rechnungen, Angebote, Buchungsbelege) müssen mindestens 6–10 Jahre archiviert werden.
  • Unveränderbarkeit: E-Mails dürfen nicht nachträglich verändert werden können.
  • Vollständigkeit: Die Archivierung muss lückenlos und automatisch erfolgen – manuelles Kopieren reicht nicht.
  • Zugriffsbereit: Behörden müssen bei einer Prüfung schnell Zugriff auf die archivierten Daten erhalten können.

Was nicht hilft: Irrtümer in kleinen Unternehmen

Viele Selbstständige glauben, dass sie auf der sicheren Seite sind, wenn sie E-Mails in Outlook-Ordnern ablegen oder einfach als PDF speichern. Doch das ist rechtlich nicht zulässig – denn:

  • PST-Dateien können leicht verändert werden.
  • Ein PDF-Export erfüllt nicht die Anforderungen an die Unveränderbarkeit.
  • Manuelles Speichern birgt das Risiko von Lücken und Vergessen.

Kurz: Was einfach wirkt, schützt nicht vor Bußgeldern.


Die Lösung: Revisionssichere E-Mail-Archivierung mit Tools wie MailStore

Eine professionelle Lösung für kleine Unternehmen bietet z. B. MailStore Server oder MailStore Home (für Einzel-PCs). Das Tool ist speziell für die Anforderungen deutscher Unternehmen konzipiert und bietet:

Automatische Archivierung direkt vom Mailserver oder aus Outlook
Volltextsuche für schnelles Wiederfinden
Rechtskonforme Speicherung nach GoBD
Einmalige Einrichtung, wenig Wartungsaufwand
Zugriff für Steuerberater oder Prüfer auf Knopfdruck

Gerade für kleinere Unternehmen ist das eine skalierbare Lösung, die verlässlich und bezahlbar ist.


Praxisbeispiel: Ein Einblick in den Alltag

Nehmen wir das Beispiel eines selbstständigen Grafikdesigners mit Outlook und einem Hostinganbieter wie IONOS. Mit MailStore lassen sich alle eingehenden und ausgehenden E-Mails automatisch archivieren – sogar rückwirkend. Kein manuelles Ablegen mehr, keine Sorgen bei Steuerprüfungen. Und das Ganze läuft im Hintergrund, ohne die tägliche Arbeit zu stören.


Welche Mailpostfächer müssen archiviert werden?

  • Alle geschäftlichen Konten (z. B. info@, rechnung@)
  • Auch gesendete Mails und Entwürfe
  • Auch Mails vom Smartphone oder Webmail-Zugriff
  • Optional: private Konten, wenn sie geschäftlich genutzt werden

Fazit: Pflicht ja – aber mit der richtigen Lösung kein Problem

Die E-Mail-Archivierung ist gesetzlich verpflichtend, aber mit modernen Tools wie MailStore auch für Selbstständige und kleine Unternehmen unkompliziert und bezahlbar umzusetzen. Wer sich frühzeitig darum kümmert, vermeidet Bußgelder – und gewinnt gleichzeitig mehr Kontrolle über die eigene Kommunikation.


So helfen wir Ihnen weiter

Sie möchten Ihre E-Mail-Archivierung professionell und stressfrei umsetzen? Wir unterstützen Sie bei der Auswahl, Einrichtung und dem Betrieb einer rechtskonformen Lösung – auf Wunsch komplett aus der Ferne.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner