Backup ist keine Raketenwissenschaft – aber viele machen es falsch

assorted floppy disks

Warum ein Backup unverzichtbar ist

Ob Steuerunterlagen, Kundenprojekte, Urlaubsfotos oder wichtige Verträge. Digitale Daten sind heute oft genauso wertvoll wie physische Besitztümer. Doch während man eine Wohnungstür selbstverständlich abschließt, wird die Datensicherung häufig vernachlässigt.
Das Problem: Erst wenn Daten verloren sind, durch Hardwaredefekt, Schadsoftware oder versehentliches Löschen, wird klar, wie schmerzhaft und teuer der Schaden sein kann.

Laut einer Studie von Cybersecurity Ventures erleiden kleine Unternehmen im Schnitt alle 11 Sekunden einen Ransomware-Angriff. Bei Privatkunden passiert der Datenverlust oft schleichend: Eine Festplatte gibt plötzlich den Geist auf, das Smartphone fällt ins Wasser, oder ein USB-Stick geht verloren.


Die häufigsten Backup-Fehler

Viele glauben, sie hätten „irgendwo“ eine Sicherung. In der Praxis zeigt sich jedoch:

  • Nur eine Kopie: Wenn diese auf derselben Festplatte liegt, ist sie bei einem Defekt ebenfalls weg.
  • Keine Automatisierung: Man verlässt sich auf manuelles Kopieren – und vergisst es irgendwann.
  • Unsichere Medien: Billige USB-Sticks oder alte externe Festplatten sind keine verlässliche Langzeitlösung.
  • Cloud ohne Kontrolle: Wer seine Daten ausschließlich in einem Cloud-Dienst speichert, ohne zu prüfen, ob dort Versionen und Wiederherstellungen möglich sind, riskiert bei einem Kontoproblem den Komplettverlust.

Die 3-2-1-Backup-Regel

Eine einfache, aber äußerst wirksame Grundregel lautet:

  • 3 Kopien Ihrer Daten (1 Original + 2 Backups)
  • 2 verschiedene Medientypen (z. B. Festplatte + Cloud)
  • 1 Kopie extern gelagert (außerhalb der Wohnung oder Firma)

Beispiel:

  • Hauptdaten auf dem PC oder Laptop
  • Automatische Sicherung auf einer externen Festplatte
  • Zusätzlich Cloud-Backup bei einem vertrauenswürdigen Anbieter

So schützt man sich gleichzeitig vor Hardwaredefekten, versehentlichem Löschen und Katastrophen wie Feuer oder Einbruch.


Lokales Backup vs. Cloud-Backup

Lokale Sicherung

  • Vorteile: Schnell, unabhängig vom Internet, volle Datenkontrolle
  • Nachteile: Kein Schutz vor Diebstahl, Feuer oder Wasserschaden

Cloud-Backup

  • Vorteile: Ortsunabhängige Speicherung, oft automatische Versionierung, kein zusätzlicher Hardwareaufwand
  • Nachteile: Abhängig von Internetgeschwindigkeit, laufende Kosten, Datenschutzfragen

Die beste Lösung ist oft eine Kombination aus beidem – lokale Festplatte für schnelle Wiederherstellung, Cloud als Absicherung für den Ernstfall.


Automatisierung ist der Schlüssel

Das größte Risiko beim Backup ist der Faktor Mensch. Man vergisst es schlicht.
Besser: Einmal einrichten, regelmäßig prüfen, den Rest übernimmt die Technik.
Für Privatkunden eignen sich Programme wie Veeam Agent for Microsoft Windows oder die integrierte Windows-Sicherung.
Selbstständige und kleine Unternehmen profitieren von professionellen Lösungen wie Acronis Cyber Protect, die auch Ransomware-Schutz und zentrale Verwaltung bieten.


Datenschutz nicht vergessen

Wer sensible Daten (z. B. Kundendaten, Buchhaltung) sichert, muss auf Verschlüsselung achten – besonders bei Cloud-Lösungen.
Empfehlung: Backups immer vor der Übertragung verschlüsseln. So sind sie auch bei einem Cloud-Anbieter vor fremden Blicken geschützt.


Checkliste: So gelingt Ihr Backup

  1. Speichermedien auswählen (z. B. externe Festplatte + Cloud-Dienst)
  2. Automatisierung einrichten
  3. Regelmäßig Wiederherstellung testen
  4. Mindestens eine Sicherung extern lagern
  5. Datenschutz beachten

Fazit

Ein funktionierendes Backup ist kein Luxus, sondern eine grundlegende Absicherung – egal, ob im Homeoffice, im kleinen Betrieb oder privat.
Mit der 3-2-1-Regel, automatischer Sicherung und einer Kombination aus lokaler und Cloud-Lösung lassen sich 99 % aller Datenverluste vermeiden.


Sie möchten ein Backup-System, das zuverlässig funktioniert – ohne ständige Kontrolle und komplizierte Technik?
Tech Assist Bremen richtet für Sie individuelle Backup-Lösungen ein – vom einfachen Cloud-Backup bis zur kombinierten Unternehmenslösung mit automatischer Verschlüsselung.
Jetzt Beratung anfragen und Datenverlust ein für alle Mal ausschließen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner