
Thunderbird ist ein beliebter E-Mail-Client, der die Verwaltung von E-Mails über IMAP erleichtert. Doch was tun, wenn Sie Filterregeln auf mehreren Geräten nutzen wollen? Filterregeln werden in Thunderbird lokal gespeichert – genauer gesagt in der Datei msgFilterRules.dat. Eine automatische Synchronisation über IMAP findet nicht statt. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, wie Sie Ihre Filterregeln synchronisieren können, damit sie auf all Ihren Geräten verfügbar sind.
Warum werden Filterregeln nicht automatisch synchronisiert?
IMAP sorgt dafür, dass Ihre E-Mails zentral auf einem Server gespeichert und zwischen Geräten synchronisiert werden. Filterregeln hingegen sind eine lokale Funktion von Thunderbird und werden für jedes E-Mail-Konto separat gespeichert. Deshalb müssen Sie die Datei msgFilterRules.dat manuell oder über ein Synchronisations-Tool abgleichen.
Option 1: Manuelle Synchronisation
Diese Methode ist einfach und erfordert keine zusätzliche Software. Sie eignet sich besonders, wenn Sie Ihre Filterregeln nur selten ändern.
Schritt 1: Filterregeln am Haupt-PC einrichten
- Öffnen Sie Thunderbird und erstellen Sie alle Filterregeln, die Sie auf allen Geräten verwenden möchten.
Schritt 2: Speicherort der Filterdatei finden
- Gehen Sie in Thunderbird auf Einstellungen > Konten-Einstellungen.
- Wählen Sie im linken Menü das gewünschte IMAP-Konto aus.
- Klicken Sie auf Server-Einstellungen und kopieren sich den angezeigten Pfad aus dem Bereich Lokaler Ordner.
- Navigieren Sie mit dem Dateimanager zu diesem Ordner. Dort finden Sie die Datei msgFilterRules.dat.

Schritt 3: Datei kopieren
- Kopieren Sie die Datei msgFilterRules.dat auf einen USB-Stick oder in einen Cloud-Speicher wie Google Drive oder Dropbox.
Schritt 4: Datei auf den Zielgeräten einfügen
- Wiederholen Sie Schritt 2 auf den anderen PCs, um den Speicherort der Filterdatei zu finden.
- Ersetzen Sie die vorhandene Datei msgFilterRules.dat durch die Datei vom Haupt-PC.
- Starten Sie Thunderbird neu. Die Filterregeln sind nun verfügbar.
Vorteile der manuellen Methode
- Keine zusätzliche Software erforderlich.
- Einfache Umsetzung.
Nachteile der manuellen Methode
- Zeitaufwendig, wenn Änderungen häufig vorkommen.
- Erfordert wiederholte Schritte auf jedem Gerät.
Option 2: Automatische Synchronisation mit einem Cloud-Dienst
Wenn Sie Ihre Filterregeln häufig ändern, bietet sich eine automatische Synchronisation an. Dabei wird der lokale Speicherordner von Thunderbird in einen Cloud-Dienst wie Dropbox oder OneDrive verschoben.
Schritt 1: Filterdateien zentral speichern
- Verschieben Sie den Speicherordner, der die msgFilterRules.dat enthält, in einen Cloud-Ordner.
Schritt 2: Thunderbird auf den Cloud-Ordner verweisen
- Gehen Sie in Thunderbird auf Einstellungen > Konten-Einstellungen > Server-Einstellungen.
- Unter Lokaler Ordner klicken Sie auf Durchsuchen und wählen den neuen Speicherort im Cloud-Ordner.
Schritt 3: Auf allen Geräten einrichten
- Wiederholen Sie Schritt 2 auf allen PCs. Jetzt verwenden alle Geräte dieselbe Datei für Filterregeln. Änderungen werden automatisch über die Cloud synchronisiert.
Vorteile der Cloud-Methode
- Filterregeln werden automatisch synchronisiert.
- Ideal für Nutzer, die bereits Cloud-Dienste verwenden.
Nachteile der Cloud-Methode
- Abhängigkeit von Cloud-Diensten.
- Sicherheitsbedenken bei sensiblen Daten.
Option 3: Synchronisation mit Syncthing
Syncthing ist ein kostenloses Tool, das Dateien zwischen Geräten synchronisiert, ohne dass eine Cloud erforderlich ist. Diese Methode eignet sich besonders, wenn Sie keine Cloud-Dienste verwenden möchten.
Schritt 1: Syncthing installieren
- Laden Sie Syncthing auf allen drei PCs herunter und installieren Sie das Tool.
Schritt 2: Ordner hinzufügen
- Fügen Sie den Ordner, der die Datei msgFilterRules.dat enthält, als zu synchronisierenden Ordner hinzu.
Schritt 3: Synchronisation einrichten
- Richten Sie Syncthing so ein, dass der Ordner automatisch zwischen den Geräten synchronisiert wird. Syncthing sorgt dafür, dass Änderungen sofort übertragen werden.
Vorteile der Syncthing-Methode
- Keine Cloud erforderlich.
- Hohe Flexibilität und Sicherheit.
Nachteile der Syncthing-Methode
- Einrichtung ist etwas komplexer.
- Erfordert Softwareinstallation auf allen Geräten.
Welche Methode passt zu Ihnen?
Die Wahl der richtigen Methode hängt von Ihren persönlichen Anforderungen ab:
- Manuelle Synchronisation ist ideal für gelegentliche Änderungen, da sie keine zusätzliche Software erfordert.
- Cloud-Dienste eignen sich für Anwender, die häufig Änderungen vornehmen und bereits Cloud-Lösungen nutzen.
- Syncthing ist perfekt für Nutzer, die automatische Synchronisation ohne Cloud bevorzugen.
Bei Fragen oder Hilfe bei Ihrer Filtersynchronisation, kommen Sie gern auf uns zu!